yoga8sam

Yoga- und MBSR-Lehrerin, Handelslehrerin. Mit langjähriger Erfahrung in der Leitung von Teams in der Wirtschaft. Nach einem Burnout habe ich mich entschieden, Yoga und Meditation zu unterrichten. Ich praktiziere Yoga seit fast 20 Jahren und habe die positive Wirkung selbst erfahren.

Atempause Bohr-Effekt

Was hat die Atempause mit dem Bohr-Effekt zu tun?

Warum ausgerechnet die Atempause eine so wichtige Funktion hat, lässt sich ganz einfach mit dem Bohr-Effekt erklären. Der Physiologe Christian Bohr, Vater des berühmten Physikers Niels Bohr, hat ihn entdeckt. Dabei geht es um die Abgabe von Sauerstoff an das Gewebe. Bohr hat festgestellt, dass die roten Blutkörperchen (Hämoglobin) ihre Bindungsfähigkeit zum Sauerstoff verändern. Nur

Was hat die Atempause mit dem Bohr-Effekt zu tun? Weiter lesen »

Hatha Yoga

Hatha Yoga, das Yoga aus dem Mittelalter

Die Übungsform des Hatha Yoga hat seinen historischen Ursprung in der Sramana-Bewegung. Diese hatte in der vedischen Zeit vor mehr als 2.500 Jahren in Indien entwickelt. Sramana bedeutet Streber. Schon die vedische Kultur war körperfeindlich eingestellt. Aber die Sramanas übertrieben dies bis zur Selbstverleugnung. Sie versuchten die Bedürfnisse des Körpers vollständig zu unterdrücken. Sie hungerten

Hatha Yoga, das Yoga aus dem Mittelalter Weiter lesen »

Vedanta Yoga

Vedanta Yoga

Vedanta bedeutet das Ende der Veden. Die Upanishaden sind die letzten Abschnitte der Veden und wurden am Ende der vedischen Zeit geschrieben. Sie sind der philosophische Teil der Veden. Sie enthalten die letzte und höchste Weisheit, die die Veden enthalten. Daher wird Vedanta in erster Linie als eine Darstellung der Lehren der wichtigsten Upanishaden verstanden.

Vedanta Yoga Weiter lesen »

Stundenaufbau Mondgruß

Der Mondgruß, Stundenaufbau

Wenn Sie eine Idee für den Stundenaufbau Ihres nächsten Kurses suchen, werden Sie hier fündig. Der Mondgruß eignet sich als Thema für einen Yoga-Kurs mit 8 Terminen. Das Bild zeigt den Mondgruß. IN (inhale) bedeutet beim Einatmen in die Haltung gehen, EX (exhale) beim Ausatmen in die Haltung wechseln. Im Folgenden wird ein möglicher Stundenaufbau

Der Mondgruß, Stundenaufbau Weiter lesen »

Karma Yoga

Karma-Yoga, Aufruf zum Handeln

Karma-Yoga ist der Aufruf zum Handeln, der im Zentrum der Bhagavad Gita steht. Durch Karma Yoga offenbart die Gita eine für diese Zeit revolutionäre Weltsicht. Kritisch wendet sie sich gegen alle geistigen Strömungen, die sich politisch enthalten. Insbesondere wendet sie sich gegen eine Haltung des Zögerns, das aus einer falschverstandenen Moral entsteht. Mit scharfer Zunge

Karma-Yoga, Aufruf zum Handeln Weiter lesen »

Yoga-Philosophie im Unterricht Bhagavad Gita

Yoga-Philosophie im Unterricht erste Kurseinheit: Einführung in die Bhagavad Gita

Hier finden Sie einen Vorschlag, wie Sie die Bhagavad Gita thematisch in den Yogaunterricht bringen können. Das Thema eignet sich für einen Yogakurs mit 12 Unterrichtseinheiten mit jeweils 90 Minuten. Die erste Kurseinheit beginnt mit einer Einführung in die Bhagavad Gita (siehe unten). Dann lesen Sie das Zitat von Gandhi (siehe unten) vor und fragen

Yoga-Philosophie im Unterricht erste Kurseinheit: Einführung in die Bhagavad Gita Weiter lesen »

Yoga-Philosophie im Unterricht Bhagavad Gita

Yoga-Philosophie im Unterricht: Die Bhagavad Gita

Auf der Suche nach einer Idee, wie man Yoga-Philosophie in den Unterricht bringen kann, stieß ich auf die Yoga-Philosophie-Karten von Eckhard Wolz-Gottwald. Auf jeder Karte steht ein Vers der wichtigsten Yoga-Schriften. Dazu gibt es ein Begleitheft, das zu jedem Vers ein kurze Erklärung enthält. Die Karten sind eine gute Anregung zur Reflexion. Doch fehlt der

Yoga-Philosophie im Unterricht: Die Bhagavad Gita Weiter lesen »

Scroll to Top