Drittes Yama: Asteya (Nicht Stehlen)
Asteya bedeutet Nicht Stehlen. Dieses Gebot ist tief in uns verankert. Wir lernen von klein auf, den Besitz anderer Menschen […]
Drittes Yama: Asteya (Nicht Stehlen) Read More »
Asteya bedeutet Nicht Stehlen. Dieses Gebot ist tief in uns verankert. Wir lernen von klein auf, den Besitz anderer Menschen […]
Drittes Yama: Asteya (Nicht Stehlen) Read More »
Satya bedeutet Wahrhaftigkeit. Dies ist mehr als das Gebot nicht zu lügen. Das ist mir nach dem Lesen des Buches
Zweites Yama: Satya (Wahrhaftigkeit) Read More »
Das erste Yama ist Ahimsa. Ahimsa bedeutet Gewaltlosigkeit. Dieses Gebot steht über allen anderen Regeln. D.h. sobald wir zweifeln, wie
Erstes Yama: Ahimsa (Gewaltlosigkeit) Read More »
Yin-Yoga gibt es erst seit 40 Jahren. Jedes größere Yoga-Studio bietet Kurse an. Aber was ist das Besondere an diesem
Yin-Yoga mobilisiert die Gelenke Read More »
Warum ausgerechnet die Atempause eine so wichtige Funktion hat, lässt sich ganz einfach mit dem Bohr-Effekt erklären. Der Physiologe Christian
Was hat die Atempause mit dem Bohr-Effekt zu tun? Read More »
Die Übungsform des Hatha Yoga hat seinen historischen Ursprung in der Sramana-Bewegung. Diese hatte in der vedischen Zeit vor mehr
Hatha Yoga, das Yoga aus dem Mittelalter Read More »
Vedanta bedeutet das Ende der Veden. Die Upanishaden sind die letzten Abschnitte der Veden und wurden am Ende der vedischen
Das Yoga Sutra ist das bekannteste Werk des Yoga. Es ist so bekannt, dass es die Bibel des Yoga genannt
Sutras des Patajali, Klassischer Yoga Read More »
Wissenschaftlich belegt ist, dass Yoga etwa 2500 Jahre alt und eng verbunden mit der Samkhya Philosophie ist. Den Begriff Yoga
Samkhya, Vorklassischer Yoga Read More »
Wenn Sie eine Idee für den Stundenaufbau Ihres nächsten Kurses suchen, werden Sie hier fündig. Der Mondgruß eignet sich als
Der Mondgruß, Stundenaufbau Read More »