Yoga-Unterricht

Ajna Chakra

Ajna Chakra – Drittes Auge der Intuition

Ajna ist Sanskrit und bedeutet „zu wissen“ oder „zu folgen“. Das Ajna Chakra liegt im Kopf auf Höhe der Augenbrauen. An dieser Stelle liegt das Limbische System, das wesentlich für die Gefühlsverarbeitung verantwortlich ist. Es arbeitet eng mit dem Hirnstamm zusammen, das verschiedene Basisfunktionen steuert. Diese mittleren Bereich des Gehirns zählen zu dem ältesten Teil […]

Ajna Chakra – Drittes Auge der Intuition Weiter lesen »

Chakras

Das Energiesystem des Yoga

Der bekannte Yoga-Guru Patanjali beschwört die Macht der Konzentration. Wer konsequent auf die Kräfte eines Elefanten meditiert, erlangt selbst die Stärke (Sutra 3.24). Nicht viel weniger fantasievoll sind die Heilsversprechen, die man im Internet zur Aktivierung der Chakras findet. Ich bleibe skeptisch, denn es gibt keine wissenschaftliche Basis dafür. Die meisten Informationen sind unverfänglich und

Das Energiesystem des Yoga Weiter lesen »

Svadhisthana Chakra

Svadhisthana Chakra – gefährlich wie ein Krokodil

Svadhisthana wird als “Wohnstädte des Ich” übersetzt. Da dieses Energiezentrum in Höhe des Kreuzbeins sitzt wird es auch als Sakralchakra bezeichnet. Ihm werden die Sexualorgane zugeordnet, daher heißt es manchmal auch Sexualchakra. Dort entsteht eine animalische Energie, die die Fortpflanzung unserer Gattung sichern muss. Das Krokodil verkörpert diese Energie. Es ist wild und gefähtlich. Wenn

Svadhisthana Chakra – gefährlich wie ein Krokodil Weiter lesen »

Muladhara Chakra

Muladhara Chakra – stark wie ein Elefant

Muladhara heißt Wurzel. Muladhara Chakra bezeichnet das Energiezentrum, da am unteren Ende der Wirbelsäule sitzt. Der Elefant ist das Tier, das die Eigenschaften der Energie versinnbildlicht. Diesem Energiezentrum ist das Element Erde zugeordnet. Auf ihr wächst unsere Nahrung. In ihr liegen Rohstoffe, die wir zum Leben brauchen. Physikalisch betrachtet ist unser Körper der Erdanziehungskraft ausgesetzt.

Muladhara Chakra – stark wie ein Elefant Weiter lesen »

Atempause Bohr-Effekt

Was hat die Atempause mit dem Bohr-Effekt zu tun?

Warum ausgerechnet die Atempause eine so wichtige Funktion hat, lässt sich ganz einfach mit dem Bohr-Effekt erklären. Der Physiologe Christian Bohr, Vater des berühmten Physikers Niels Bohr, hat ihn entdeckt. Dabei geht es um die Abgabe von Sauerstoff an das Gewebe. Bohr hat festgestellt, dass die roten Blutkörperchen (Hämoglobin) ihre Bindungsfähigkeit zum Sauerstoff verändern. Nur

Was hat die Atempause mit dem Bohr-Effekt zu tun? Weiter lesen »

Karma Yoga

Karma-Yoga, Aufruf zum Handeln

Karma-Yoga ist der Aufruf zum Handeln, der im Zentrum der Bhagavad Gita steht. Durch Karma Yoga offenbart die Gita eine für diese Zeit revolutionäre Weltsicht. Kritisch wendet sie sich gegen alle geistigen Strömungen, die sich politisch enthalten. Insbesondere wendet sie sich gegen eine Haltung des Zögerns, das aus einer falschverstandenen Moral entsteht. Mit scharfer Zunge

Karma-Yoga, Aufruf zum Handeln Weiter lesen »

Scroll to Top