Fünftes Niyama: Ishvara Pranidhana
Ishvara Pranidhana bedeutet Hingabe an etwas Höheres als der Mensch. Ishvara lässt sich aber nicht einszueins mit Gott übersetzen. Denn […]
Fünftes Niyama: Ishvara Pranidhana Read More »
Auf dem Weg des Yoga sind die ersten beiden Pfade zu meistern, die Yama und Niyama. Dies sind 10 Regeln der zwischenmenschlichen Moral und der Selbstdisziplin.
Ishvara Pranidhana bedeutet Hingabe an etwas Höheres als der Mensch. Ishvara lässt sich aber nicht einszueins mit Gott übersetzen. Denn […]
Fünftes Niyama: Ishvara Pranidhana Read More »
Svadhyaya bedeutet Selbsterforschung. Gemeint ist damit einerseits die Reflektion über sich selbst und andererseits das Studium der alten Schriften. Wenn
Viertes Niyama: Svadhyaya (Selbsterforschung) Read More »
Tapas bedeutet Disziplin. Disziplin ist wichtig, um Gift zu verbrennen. Nach dem indischen Glauben sammelt sich durch schlechte Handlungen Gift
Drittes Niyama: Tapas (Disziplin) Read More »
Santosha bedeutet Zufriedenheit, Frieden zu schließen mit dem was man hat und vor allem wer man ist. Nicht danach zu
Zweites Niyama: Sanstosha (Zufriedenheit) Read More »
Saucha bedeutet Reinheit. Es geht dabei nicht um äußere Sauberkeit des Körpers sondern um innere Sauberkeit. Metaphorisch betrachtet vor allem
Erstes Niyama: Saucha (Reinheit) Read More »
Aparigraha bedeutet Bescheidenheit. Nur so viel besitzen, wie man wirklich braucht. Oder noch radikaler in Armut leben, so wie einige
Fünftes Yama: Aparigraha (Bescheidenheit) Read More »
Yama und Niyama sind Worte aus dem Sanskrit und bedeuten “Enthaltung” bzw. “Selbstenthaltung”. Dass Yoga mehr als Gedankenschwärmerei ist, offenbart
Yama und Niyama im Yogaunterricht Read More »
Brahmacharya bedeutet Mäßigung oder ursprünglich sexuelle Enthaltsamkeit. Nur so ist es möglich in den Fußstapfen Gottes (Brahman) zu wandeln. Die
Viertes Yama: Brahmacharya (Mäßigung) Read More »
Asteya bedeutet Nicht Stehlen. Dieses Gebot ist tief in uns verankert. Wir lernen von klein auf, den Besitz anderer Menschen
Drittes Yama: Asteya (Nicht Stehlen) Read More »
Satya bedeutet Wahrhaftigkeit. Dies ist mehr als das Gebot nicht zu lügen. Das ist mir nach dem Lesen des Buches
Zweites Yama: Satya (Wahrhaftigkeit) Read More »