Yoga-Philosophie

Yoga ist mehr als Gymnastik. Vor 2.000 Jahren war Yoga eine Philosophie, die einen Übungsweg beschrieb, wie man zu Selbsterkenntnis gelangt.

Hatha Yoga

Hatha Yoga, das Yoga aus dem Mittelalter

Die Übungsform des Hatha Yoga hat seinen historischen Ursprung in der Sramana-Bewegung. Diese hatte in der vedischen Zeit vor mehr als 2.500 Jahren in Indien entwickelt. Sramana bedeutet Streber. Schon die vedische Kultur war körperfeindlich eingestellt. Aber die Sramanas übertrieben dies bis zur Selbstverleugnung. Sie versuchten die Bedürfnisse des Körpers vollständig zu unterdrücken. Sie hungerten […]

Hatha Yoga, das Yoga aus dem Mittelalter Weiter lesen »

Vedanta Yoga

Vedanta Yoga

Vedanta bedeutet das Ende der Veden. Die Upanishaden sind die letzten Abschnitte der Veden und wurden am Ende der vedischen Zeit geschrieben. Sie sind der philosophische Teil der Veden. Sie enthalten die letzte und höchste Weisheit, die die Veden enthalten. Daher wird Vedanta in erster Linie als eine Darstellung der Lehren der wichtigsten Upanishaden verstanden.

Vedanta Yoga Weiter lesen »

Yoga-Philosophie im Unterricht Bhagavad Gita

Yoga-Philosophie im Unterricht erste Kurseinheit: Einführung in die Bhagavad Gita

Hier finden Sie einen Vorschlag, wie Sie die Bhagavad Gita thematisch in den Yogaunterricht bringen können. Das Thema eignet sich für einen Yogakurs mit 12 Unterrichtseinheiten mit jeweils 90 Minuten. Die erste Kurseinheit beginnt mit einer Einführung in die Bhagavad Gita (siehe unten). Dann lesen Sie das Zitat von Gandhi (siehe unten) vor und fragen

Yoga-Philosophie im Unterricht erste Kurseinheit: Einführung in die Bhagavad Gita Weiter lesen »

Geschichte Yoga

Die Geschichte des Yoga

Yoga hat eine sehr lange Geschichte. Wer Yoga übt, merkt schon bald, dass noch mehr dahinter stecken muss als nur Beweglichkeit und Entspannung. Nicht umsonst ist Yoga so beliebt und hat sich so weit verbreitet. Die Körperübungen des Yoga hatten ursprünglich ein anderes Ziel. Sie sollten den Körper für Atemübungen (Pranayama) und Meditation (Dhyana) vorbereiten.

Die Geschichte des Yoga Weiter lesen »

Scroll to Top