Yogaübungen für die Brustwirbelsäule
Sie beginnen mit der Brustwirbelsäule, dehnen und kräftigen die obere Rückenmuskulatur. Nach der Stunde fühlt sich der ganze Brustkorb flexibel und beweglich an. Ihr Atem fließt frei und leicht.
Was Sie benötigen: Matte und Decke
Wichtige Hinweise: Sehen Sie das Video komplett an. Um alle Fragen des Quiz richtig beantworten zu können, lesen Sie bitte den Text über Stress und Verspannungen (siehe unten). Bitte beachten Sie bei den Übungen, dass diese korrekt ausgeführt werden, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Stress führt zu Verspannungen in der Muskulatur
Die meisten Menschen leiden unter Verspannungen. Rückenschmerzen sind in Deutschland eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Oft ist eine Fehlhaltung oder eine Fehlbelastung der Muskeln dafür verantwortlich. So führt etwa das lange Sitzen im Büro und im Auto zu Muskelverspannungen und in Folge zu Schmerzen. Eine weitere Ursache für Verspannungen ist Stress. Wer dauerhaft unter Stress leidet, schädigt nicht nur sein Nervensystem sondern auch dem Muskelapparat des Körpers an. Stress führt insbesondere zu Verspannungen im Nackenbereich, den Schultern, der Brustwirbelsäule und im unteren Rücken.
Stressreaktion im Körper
Was passiert im Körper, wenn Sie Stress haben. Der Körper wird von den Stresshormonen Adrenalin und Cortisol überschüttet. Das hat durchaus seinen Sinn. Der Körper wird maximaler Mobilisierungszustand gebracht, damit wir kämpfen oder fliehen können. Zuckerreserven werden bereitgestellt, der Herzschlag und die Atemfrequenz sind erhöht. Die Spannung in der Muskulatur nimmt zu. Diese Stressreaktion des Körpers wird “Kampf- oder Flucht-Reaktion” genannt. Wenn wir die Muskeln einsetzen, um zu kämpfen oder zu fliehen, nimmt die Spannung ab. Arbeitende Muskeln verbrauchen Stresshormone, sind gut durchblutet und lockern sich. Die Muskeln entspannen sich. In der heutigen Arbeitswelt haben wir kaum Gelegenheit, die Muskeln zu gebrauchen. Wir sitzen den ganzen Tag und schauen gebannt in den Bildschirm. Dadurch bleiben die Muskeln verspannt und verhärten sich.
Wenn dann der Stress zum Dauerstress wird, kommt zu chronischen Schmerzen. Im Extremfall sind die Muskeln so stark verhärtet, dass sie gar nicht mehr entspannen können. Der Teufelskreis beginnt: wir bewegen uns immer weniger und die Schmerzen nehmen zu. Dadurch schränken wir unsere Bewegungen noch mehr ein, um den Schmerz zu vermeiden. Aber wenn wir den Teufelskreis durchbrechen wollen, dann müssen wir uns bewegen.
Hatha Yoga hilft genau so gut wie Physiotherapie
Um die Mobilität des Körpers zu erhöhen, ist Yoga ideal. Der langsame Übungsstil des Hatha-Yoga ermöglicht es, die Muskeln auf eine sanfte Art und Weise zu dehnen. Durch das Angebot vieler Alternativen können Sie ganz individuell und nach Ihren Möglichkeiten üben. Viele Studien belegen, dass Yoga Rückenschmerzen lindert. In einer Studie sind Wissenschaftler in Amerika zu dem Ergebnis gekommen, dass Schmerzen z.B. im unteren Rücken durch Yoga genausogut therapiert werden können wie durch Physiotherapie.