
Yoga heißt den Geist zur Ruhe zu bringen
Yoga und Achtsamkeit sind eigentlich eine Tautologie, d.h. sie sagen dasselbe aus wie der weiße Schimmel. Yoga bezeichnet Übungen, die zur Meditation hinführen. Auch die Meditation gehört zum Yoga. Achtsamkeit heißt nichts anderes als Meditation. Wenn Yoga und Achtsamkeit dasselbe aussagen, warum nennen wir ann unseren Yogastil Yoga der Achtsamkeit? Für uns ist Yoga Meditation in Bewegung. Wir leiten die Yogaübungen so an, dass der Geist auch in der Bewegungen zur Ruhe kommt. Wenn wir uns auf den Körper und den Atem konzentrieren, verstummen die Gedanken. Der Geist wird still und klar wie ein tiefer Bergsee. Die Oberfläche ist glatt und wir können bis auf den Grund sehen.
Yoga ist jener innere Zustand, in dem die seelisch-geistigen Vorgänge zur Ruhe kommen
Yoga Sutra des Patanjali 1.2, Übersetzung Bettina Bäumer
Yogash-citta-vritti-nirodhah
Hatha Yoga
Meditatives Yoga heißt nicht, dass der Unterricht kraftlos wäre. Ganz im Gegenteil. Wir unterrichten Hatha Yoga. Hatha bedeutet kraftvoll. Schon in der 2000 Jahre alten Bibel des Yoga (Yoga-Sutra des Patanjali) heißt es, die Yogaübungen sollen leicht (Sukkam) und kraftvoll (Sthira) ausgeführt werden. Stabilität in der Haltung und gleichtzeitig ein Gefühl von Leichtigkeit, sind die Voraussetzungen für ein meditatives Yoga.
Yoga der Achtsamkeit – Kursthemen
In den Kursen lernen Sie alles über Yoga. Themen, die wir in den Unterricht einfließen lassen, handeln z.B. über den Achtfachen Pfad (Ashtanga) des Yoga. Die ersten zwei Pfade sind die ethischen Regeln, die es zu beachten gilt (Yamas und Niyamas). Der dritte Pfad sind die Körperübungen (Asanas). Diese kennen Sie bestimmt. Auf dem vierten Pfad lernen Sie Atemübungen (Pranayama), die einen starken Einfluss auf das Nervensystem haben. Die letzten drei Pfade behandeln die Meditation (Pratyahara, Dharana, Dhyana). Das Ziel des Yoga ist es, zu innerer Freiheit und Erkenntnis zu kommen (Samadhi). Darüber hinaus gibt es viele interessante Themen, wie z.B. das Energiesystem des (Chakras und Bandhas), energetische Körper- und Handhaltungen (Mudras), Yoga-Philosophie (Bhagavad Gita und Yoga Sutra), Mythen des Yoga (Puranas) und der Beckenboden (Mula Bandha).
Yoga der Achtsamkeit – Stundenaufbau (Vinyasa Krama)
Die richtige Reihenfolge der Übungen zu wählen, wird im Yoga als Vinyasa Krama bezeichnet. Eine gute Vorbereitung des Körpers und eine gute Technik sind für Yoga überaus wichtig. Um den Körper aufzuwärmen nutzen wir kleine Übungsreihen und dynamische Übungen. Mit leichten Yogaübungen mobilisieren wir zuerst die großen Gelenke, Muskelgruppen und die Wirbelsäule. Dann erarbeiten wir mittelschwere Yogaübungen. Erst wenn die Übungen mit Leichtigkeit ausgeführt werden können, beginnen wir sie kraftvoll für einige Atemzüge zu halten.
Der Unterricht gliedert sich in mehrere Phasen. Anfangs bieten wir eine Meditation an, um vom Alltag abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Dann wärmen wir den Körper mit dynamischen Yogaübungen auf. Wir mobilisieren die großen Gelenke, Muskelgruppen und die Wirbelsäule. Im Hauptteil üben wir neue und bekannte Haltungen. Wir legen großen Wert darauf, den ganzen Körper einzubeziehen. An die schwierigeren Übungen führen wir Sie langsam heran. Erst wenn die Übungen mit Leichtigkeit ausgeführt werden können, beginnen wir sie kraftvoll für einige Atemzüge zu halten. Am Ende der Stunde kommt der Körper durch einfache Übungen im Sitzen und Liegen langsam zur Ruhe. Das ist der richtige Zeitpunkt für die Atemübungen (Pranayama). Zuletzt entspannen wir den ganzen Körper in einer angeleiteten Tiefenentspannung (Yoga Nidra).
Unser oberstes Ziel ist es, Ihre Gesundheit zu fördern. Deshalb verzichten wir bewusst auf fortgeschrittene Yoga-Übungen, wie z.B. dem Kopfstand. Diese sind aus unserer Sicht für die meisten Schüler zu anstrengend und können daher leicht zu Verletzungen führen.
Anfänger oder Mittelstufe?
Wir bieten Kurse für Anfänger und Mittelstufe an. Es ist uns wichtig, auf die Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer einzugehen. Dabei ist das oberste Prinzip im Unterricht Gewaltlosigkeit (Ahimsa). Sie sollen nicht mit Gewalt über Ihre körperlichen Grenzen gehen und sich überfordern. Daher bieten wir für alle Übungen Alternativen an. So können Sie auch als Anfänger in den Kursen der Mittelstufe gut mitkommen. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, dann nehmen Sie einfach
Schnupperstunde
Wenn Sie unseren Yogastil erst einmal kennen lernen wollen, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Die Schnupperstunde im Kloster kostet 18 €. Wenn Sie Online schnuppern wollen, kostet die Stunde 15 €. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie.