Yoga für den Beckenboden

Sie wollen Ihren Beckenboden trainieren. Lernen Sie die bei uns die besten Übungen des Yoga.

Ursachen für Inkontinenz und Senkung

Viele Frauen leiden unter Inkontinenz oder Senkung. Ein schwacher Beckenboden ist meist die Ursache. Schwangerschaft und Geburt sind für die Muskulatur im unteren Rumpf eine große Strapaze. Während der Wechseljahre kommt es zusätzlich zu hormonellen Veränderungen, die den Beckenboden schwächen. Ein weiterer Grund ist zu wenig Bewegung oder Sportarten, die dem Beckenboden eher schaden als ihn stärken. Auch falsche Belastungen im Alltag können dem Beckenboden strapazieren. Das muss nicht sein. Sie können mit Sie gezielten Übungen aus dem Yoga den Beckenboden trainieren. Damit beugen Sie einer Inkontinenz und Senkung vor oder wirken ihr entgegen.

Yoga stärkt den Beckenboden

Im Yoga gibt es effiziente Übungen, die den Beckenboden trainieren

Wahrnehmung

Sie lernen die Funktionen des Beckenbodens kennen und sind in der Lage die drei Muskelschichten wahrzunehmen.

Spannung

Mit gezielte Übungen des Beckenbodens, der Bauchdecke und des Zwerchfells kräftigen Sie die Muskel- und Faszienkette.

Entspannung

Genauso wichtig wie die Spannung der Muskulatur ist die Entspannung. Beides zusammen bildet ie optimale Funktionalität.

Wir unterrichten seit vielen Jahren

Wir wissen, wie unangenehm es ist, wenn der Beckenboden schwach ist. Ein Stück Lebensfreude geht verloren, wenn verschiedene Bewegungen im Alltag nicht mehr möglich sind. Das muss aber nicht sein.

Gezielte Yoga- und Pilatesübungen stärken das Zusammenspiel von Beckenboden, Bauchmuskeln und Zwerchfell. Wir sind von der Heilkraft des Yoga überzeugt. Deshalb unterrichten wir seit 12 Jahren viele Teilnehmer.

Wie Yoga wirkt

Der Beckenboden hat zwei wichtige Aufgaben im Yoga. Er stabilisiert den unteren Rumpf in den Asanas. Außerdem ist das Energiekonzept des Yoga ohne ihn nicht denkbar. Mit dem Verschluss des Beckenbodens wird die nach unten fließende Energie umgelenkt und im Rumpf gehalten. Die Anspannung des Beckenbodens wird im Yoga als Mula Bandha bezeichnet. Mula ist die Wurzel oder das untere Ende des Rumpfes. Bandha bedeutet Verschluss.
Physiotherapeuten haben erkannt, dass ein isoliertes Training des Beckenbodens für die Kontinenz und Rumpfstabilität nicht ausreicht. Beckenboden, tiefe Bauchmuskulatur und Zwerchfell müssen zusammen trainiert werden. Nur gemeinsam können sie die Belastungen des Bauchraums beim Gehen, Husten oder Niesen ausgleichen. Deshalb ist der Zwerchfellverschluss eine wichtige Zusatzübung. Dabei wird die Bauchdecke und die Organe nach innen und oben in Richtung Zwerchfell gezogen. Das Zwerchfell wird verschlossen. Der Verschluss wird Uddhiyana Bandha genannnt. Uddhiyana heißt “der Fliegende”, d.h. die Enegie (bzw. die Bauchorgane) fliegt nach oben.
Darüberhinaus gibt es einige Yoga- und Pilatesübungen, die den Muskelschlinge aus Beckenboden, Bauchdecke und Zwerchfell trainieren. Die besten davon nutzen wir in dem Kurs.

Yoga für den Beckenboden buchen

Die Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen als Präventionskurse zertifiziert. Bei einer 80%igen Teilnahme erhalten Sie je nach Krankenkasse einen Zuschuss von 75 € und mehr.

Wenn Sie mehr als 2 Kurse im Jahr buchen erhalten Sie auf jeden weiteren Kurse einen Rabatt von 15 € (Nachlasscode TREUE15, TREUE30…). Schüler, Auszubildende und Studenten erhalten einen Nachlass von 10% (Nachlasscode STUDENT). Melden Sie sich im Buchungssystem an und geben Sie den Nachlasscode auf der Kasseseite ein.

Sommer

Keine Veranstaltungen verfügbar

Herbst

Keine Veranstaltungen verfügbar

Winter

Keine Veranstaltungen verfügbar

Wie Sie Online buchen

Klicken Sie in der Tabelle auf den Kurs, den Sie buchen möchten. Sollte der Kurs bereits ausgebucht sein, können Sie sich in die Warteliste eintragen. Sobald ein Platz frei ist, werden Sie per E-Mail informiert, damit Sie verbindlich buchen können.

Scroll to Top